So können sich Anleger vor der Inflation schützen

17. September 2024 Nutzwert Comments (0) 211

Die Inflation ist zurück, die Märkte reagieren nervös. Capital erklärt, was Anleger jetzt erwartet
(Capital 4/2021, mit Timo Pache und Stefan Schaaf)

Noch ist gar nicht viel von ihr zu sehen, und doch reden plötzlich alle über sie: die Inflation. Um 1,3 Prozent stiegen die Preise im Februar in Deutschland, nach einem Plus von einem Prozent im Januar. Alles nicht so dramatisch, sollte man meinen – woher also die Aufregung?

Darauf gibt es eine ganze Reihe von Antworten. Zunächst einmal entsteht die Nervosität durch den Vergleich mit den letzten Monaten 2020, als die Preise tendenziell sogar sanken. Und hinzu kommt eine Debatte aus den USA, wo führende Ökonomen einen rasanten Preisanstieg in diesem Jahr befürchten – mit weitreichenden Auswirkungen bis nach Europa.

#1 Was treibt die Preise jetzt?

Noch lassen sich die Preisanstiege in Deutschland vor allem durch einmalige Preiserhöhungen und Steuereffekte erklären. Die zum Jahresanfang eingeführte CO-Steuer erhöht die Preise für Kraftstoffe, Heizenergie und Produkte energieintensiver Branchen. Zudem stieg die Mehrwertsteuer zum 1. Januar wieder von 16 auf 19 Prozent, was sich zumindest in den Vergleichen zum Vormonat bereits auswirkt. Da die Steuer erst im Juli 2020 gesenkt worden war, wird der Effekt so richtig ab dem kommenden Juli sichtbar werden.

Dazu kommen aber noch steigende Energie-, Rohstoff- und Transportpreise – eine typische Entwicklung, wenn sich die Welt von einer Wirtschaftskrise erholt und die Nachfrage weltweit wieder anzieht. Bis diese Preissteigerungen auch die Endkunden spüren, dauert es wohl noch etwas. Aber sie sind absehbar.

#2 Was hat die Inflation mit den USA zu tun?

Den Rest gibt es auf capital.de