Sanofi – die Pillenbeschleuniger

17. September 2024 Unternehmensgeschichten Comments (0) 161

Von der Idee bis zum fertigen Medikament vergehen nicht selten zwölf Jahre. Der Pharmakonzern Sanofi will diese Zeitspanne drastisch verkürzen – mithilfe von Robotik und künstlicher Intelligenz
(Capital – Innovativste Unternehmen 2024, 20.02.2024)

Kittel an. Schutzbrille auf. Wenn Norbert Furtmann und Thorsten Schmidt in ihr Labor gehen, sehen sie aus, wie sich die meisten Kinder wohl Wissenschaftler in der Medikamentenforschung vorstellen.

Doch um die beiden herum erinnert nur wenig an ein Bilderbuchlabor. Die Forscher in der Large Molecule Forschung am Sanofi-Standort in Frankfurt-Höchst pipettieren nur noch selten Flüssigkeiten zwischen Kolben und Reagenzgläsern. Stattdessen hieven Maschinen hier Paletten mit hunderten teelöffelgroßen Wirkstoffproben von einem Versuch zum nächsten. Die Testergebnisse liefern die Geräte direkt an die Computer im Labor. Continue Reading

Continue Reading

Alpha-Omega-Technology bringt smarte Technik aufs Land

17. September 2024 Unternehmensgeschichten Comments (0) 164

In manchen Dörfern gibt es nicht einmal Handyempfang. Im thüringischen Martinfeld sind sogar die Straßenlaternen smart – dank des Technikhändlers Alpha-Omega-Technology
(Capital – Innovativste Unternehmen 2024, 22.02.2024)

Als Jan Bose an diesem Januarmorgen auf die Straße tritt, liegt die Außentemperatur bei minus 3,1 Grad Celsius, die Bodenfeuchte bei 4,1 Prozent, und der Pegelstand des Bachs Rosoppe beträgt 9,7 cm. Der letzte Blitzeinschlag liegt fast drei Monate zurück. Wahrscheinlich hätte der 46-jährige den dicken Wintermantel und festes Schuhwerk auch dann angezogen, wenn er nicht zuvor die Daten abgerufen hätte. Ein Blick aus dem Fenster hätte genügt. Dennoch erfüllen die Werte einen wichtigen Zweck: Bose kann damit seine Kunden davon überzeugen, dass seine Produkte halten, was sie versprechen.

„Das hier ist die Wetterstation, die auch die Temperatur misst“, erklärt Bose im Videotelefonat. Er richtet seine Handykamera auf eine Box mit einem Windmessgerät, das an einer ampelhohen Stange wenige Meter von der Firmenzentrale entfernt befestigt ist. Das Kästchen schickt die Daten direkt an eine Website. Bose kann sie von überall auf der Welt einsehen. Continue Reading

Continue Reading

EVS – per Softwarelösung zur Transportkiste nach Maß

17. September 2024 Unternehmensgeschichten Comments (0) 172

Seit mehr als 160 Jahren stellt die Firma Exportverpackung Sehnde Transportkisten (EVS) mit Brettern, Schrauben und Nägeln her. Ein Software-Tool ermöglicht es Kunden nun, maßgeschneiderte Verpackungen im Internet zu ordern
(Capital – Innovativste Unternehmen 2024, 19.02.2024)

Eine Handvoll Mitarbeiter von Exportverpackung Sehnde stehen in einer Hangar-großen Halle. Vor ihnen liegen dutzende Holzteile. Ihre Aufgabe: Daraus eine Holzkiste bauen, die eine elf Meter lange und 42 Tonnen schwere Glasflaschen-Produktionsmaschine auf ihrem Weg bis nach Südafrika schützt. Sie haben zehn Stunden Zeit.

Die Geschäftsführer verweisen gern auf die Szenen aus einer Reportage des Spartenkanals DMAX, um zu erklären, was das Unternehmen macht. Die spektakulärste Innovation aber lässt sich weniger gut inszenieren. Um sie zu zeigen, teilt Softwareentwickler Marc Eulenberger seinen Computer-Bildschirm und gibt auf einer Eingabemaske Höhe, Breite, Tiefe und Gewicht eines Gegenstands ein. Der sogenannte Kistenkonfigurator gibt dann Vorschläge für eine passende Transportbox heraus. Das sei einzigartig in der Branche, schwärmt Inhaber Björn Scharnhorst. Continue Reading

Continue Reading

Wärmetechnik für das Klima: Lernen bei Vaillant

17. September 2024 Unternehmensgeschichten Comments (0) 168

Der Wärmetechnikspezialist Vaillant bietet ein duales Studium. Vielen Auszubildenden liegt der Klimaschutz am Herzen – ein Hersteller von Heizungen und Wärmepumpen kann daher ein attraktiver Arbeitgeber sein
(Capital 11/2022, Beste Ausbilder 2022)

Wenn Sarah Gläßer zeigen will, was sie schon gelernt hat, packt sie einen weißen Klotz mit einer LED-Anzeige auf den Tisch. Er ist so groß wie eine Butterbrotdose. Darin: eine Platine, Kabel und Dutzende Elektrobauteile. „Ein Timer! Den habe ich selbst entwickelt“, sagt Gläßer. Zwei Wochen lang hat sie konzipiert, gesteckt und gelötet. Heraus kam ein Steuergerät, das Maschinen zeitgesteuert ein- und ausschalten kann.

Gläßer ist duale Studentin beim Heizungsbauer Vaillant in Remscheid. Den Timer hat sie an ihrer ersten Ausbildungsstation im Unternehmen entwickelt, in der Hardwareentwicklung. Normalerweise arbeiten sie dort an Wasserstoffheizungen, Wärmepumpen und digitalen Steuergeräten. „Den Timer brauchen wir eigentlich nicht für eine Maschine“, sagt Gläßer. Das sei ein eigenes Projekt gewesen, um ihr Wissen aus dem Studium einmal anzuwenden. Continue Reading

Continue Reading

Die Transformation von Fischer Dübel – grün statt grau

17. September 2024 Unternehmensgeschichten Comments (0) 183

Mit Dübeln ist Fischer groß geworden. Inzwischen setzt das Familienunternehmen auf nachwachsende Rohstoffe. Dabei geht es den Schwaben nicht nur um die Umwelt: Es macht sich bezahlt
(Capital 02/2020)

Wenn Marc-Sven Mengis erklären soll, wie das bei ihnen im Schwarzwald mit der Nachhaltigkeit funktioniert, zieht er eine Schraube aus der Hosentasche. Der Geschäftsführer der Fischerwerke, 41, groß gewachsen, kurze, schwarze Haare, lang gezogenes schwäbisches Ä auf der Zunge, balanciert die Schraube zwischen Daumen und Zeigefinger. Sie ist wenige Zentimeter lang, ein paar Gramm schwer und sieht aus wie, nun ja, eine handelsübliche Schraube. Da soll nun das Geheimnis der Nachhaltigkeit drinstecken?

„In der Menge schon“, sagt Mengis. Und erklärt den Clou: Der Schaft, das Schraubenkernstück unter dem Gewinde, wurde von 3,6 auf 3,2 Millimeter verengt. Klingt unerheblich, bedeutet für den Großproduzenten Fischer aber eine Materialeinsparung von 43 Tonnen im Jahr – und nebenbei eine Kostenreduzierung von exakt 222.600 Euro. Mengis lächelt. So, sagt sein Gesichtsausdruck, geht Nachhaltigkeit im Schwarzwald. Continue Reading

Continue Reading